Psychopathia sexualis by Dr. Friedrich S. Krauss (German text)

From MAP Wiki
Revision as of 03:47, 7 May 2024 by Lecter (talk | contribs)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)

This is the original German text of Psychopathia sexualis by Dr. Friedrich S. Krauss, which contains the first known mention of the word "paraphilia" that he coined. The original article was published in Wiener Klinische Rundschau, Volume 17, on August 2, 1903 and can be accessed through multiple archives of varying quality[1][2]. For an English translation, see Psychopathia sexualis by Dr. Friedrich S. Krauss (English text).

Psychopathia sexualis.

Ein Bericht von Dr. Friedrich S. Krauss.

Wir Menschen unterscheiden uns von den anderen Geschöpfen gar sehr zu unserem Nachteile durch einen Hang zum Mystizismus. Unsere Wissenschaft steckt noch arg im Glauben, oder vielmehr, wo uns der innere Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung nicht klar wird, schaffen wir gern einen Glauben, geben ihn für Erkenntnis und Wissenschaft aus und identifizieren uns mitunter damit so stark, daß wir jeden, der unseren Glauben nicht für bare Münze annimmt, als einen Beleidiger unserer Größe, als einen Lästerer und unwissenschaftlichen Menschen betrachten.

Die Anhänger v. Krafft-Ebings und des verworrenen Cesare Lombroso dürften leicht geneigt sein, z. B. einen Dr. Iwan Bloch zu verketzern. Das ist wieder so einer, der an keine Autoritäten glaubt und bei dem der Schwur kein Beweismittel ist. Er begnügt sich bloß damit, die Erscheinungswelt nach allen Richtungen hin zu durchforschen, um ein möglichst großes Tatsachenmaterial aufzusammeln und es so zu ordnen, daß die Dinge einander von selber erklären. Er zählt zu jenen, die überzeugt sind, daß wir nicht mehr wissen können, als uns die Natur selber lehrt, und daß es schon etwas Großes ist, die Natur zu begreifen. Nach dieser Methode es ist die der Ethnologen und Folkloristen mußte er zu einem Umstürzler werden. Er räumt mit Köhlerglauben auf und schafft keinen neuen dazu. Auf diese Weise brachte er ein Werk(1) zustande, das der Ethnologie gewaltigen Vorschub leistet und wohl geeignet ist, auch den Aerzten ungemein viel zu nützen, indem es ihre Perspektive für die Betrachtung allgemein menschlicher Triebe und Neigungen aufs höchste erweitert. Bloch ist einer von jenen Aerzten, die in einem Atem mit einem Max Bartels und Max Höfler zu nennen sind. Sie fassen nicht bloß den kranken oder erkrankenden Menschen, sondern den Menschen als Menschen ins Auge und sie wissen, daß das Licht das Wesentliche ist, nicht der Schatten. Ist einmal die Scheu vor dem Neuerer überwunden, so wird Dr. Blochs Werk in der Bibliothek eines jeden Arztes sowie eines jeden Folkloristen zu finden sein; denn der Gegenstand, den es behandelt, ist der wichtigste im Menschendasein, der Geschlechtstrieb nämlich.

Die Bezeichnung “Psychopathia sexualis” enthält schon ein fertiges Urteil in sich, und darum taugt sie nicht gut für wissenschaftliche Arbeiten. Richtig wäre dagegen eine Wendung wie: Der die Zeugung ausschließende geschlechtliche Verkehr. v. Krafft-Ebing nannte bald einen, der nicht aufs Kindermachen ausging und seine Wollust auf dem nicht alltäglichen Begattungswege befriedigte, pervers, so wie Lombroso für jeden, der nicht nach dem italienischen Strafgesetze tadellos sein Leben abwickelt, den entehrenden Namen eines Verbrechers bereithält. Ins Triviale übersetzt, ist dies der Standpunkt einer gewissen Wiener “Schriftstellerin”, einer glücklicherweise ziemlich unbekannten Schwätzerin. Stolpert mal ein Kolporteur mit seiner Bürde in ein verrufenes Nachtcafé hinein, so sind die Schriftsteller, deren Bücher er feilbietet, unmoralische Gesellen, die sie, die Frau X. Y. Z., aus der Literatur hinausbugsieren möchte. Liest man das Gewäsche dieses oder gleichgearteter Weiber, so begreift man es, daß so viele Männer die Frau nur als ein Sexualwesen betrachten mögen, und endlich versteht man auch die bei manchen feinfühligen Männern krankhaft gesteigerte Abneigung gegen jeden Verkehr mit dem Weibe. Dieses gewiß nicht nebensächliche Moment übersah Dr. Bloch in seiner Aetiologie. Das Werk gliedert sich in zwei einander stilistisch nicht ganz gleiche Teile, von denen der zweite sorgfältiger als der erste ausgefeilt ist. So wenig bei rein wissenschaftlichen Werken das Literarische in die Wagschale fällt, so muß ich doch hier darauf hinweisen; denn Bloch ist auch ein Meister der Darstellungskunst gleich einem Hyrt und die Lektüre seiner Schriften, z. B. des Werkes über den Ursprung der Syphilis (2), gewährt einem auch eine ästhetische Befriedigung.

In der Aetiologie wuchs der riesige Stoff dem Autor förmlich über den Kopf. Vermochte er ihn auch wissenschaftlich aufzuarbeiten, formell bezwang er ihn nicht ganz befriedigend. In Wirklichkeit bildet jeder Band für sich nur je ein Kapitel, das fast willkürlich durch Sternchen in Unterabteilungen getrennt ist, deren Anordnung vielleicht nicht immer einwandfrei ist. Doch darauf fällt bei einem mit so trefflichen Registern versehenen Werke gewiß kein Schwergewicht. Die schöne Einleitung Professor Eulenburgs ist für den Protektor ebenso ehrenvoll als für den Schützling, das Buch, dem sie als Empfehlung dienen soll; denn sie enthält das Einbekenntnis eines durch seine soziale Stellung ausgezeichneten Forschers, “daß (Dr. Bloch) nicht von dem einseitigen oder voreingenommenen Standpunkte des Mediziners und Medizinhistorikers, sondern mit dem freieren und weiteren Blicke des Anthropologen und Ethnologen und auch mit dem ganzen dazugehörigen gelehrten Rüstzeug ausgestattet an die Sache herantrat”.

Der erste Band behandelt das graue Altertum und die Ubiquität der sexuellen Perversionen und deren Abhängigkeit. von Kultur, Nervosität und Degeneration, gibt eine Kritik der Anschauungen über die Aetiologie der sexuellen Anomalien (Heredität und Erworbensein), eine Kritik der Lehre von den angeborenen sexuellen Perversionen. Der Hauptteil des Bandes ist der Aetiologie der Geschlechtsverirrungen bei gesunden Menschen und der speziellen Aetiologie der Homosexualität gewidmet, der zweite Band der speziellen Aetiologie der sadistischen und masochistischen Phänomene und der speziellen Aetiologie der komplizierten sexuellen Perversitäten und Perversionen.

Bei einem Werke, worin es sich um die Mannigfaltigkeit des stärksten Naturtriebes in der Spiegelung des Völkergedankens handelt, kann man bei der Fülle der dargebotenen Mitteilungen unmöglich auf Einzelheiten des Tatsachenmaterials eingehen; denn jeder Leser dieser Fachzeitschrift ist wohl in der Lage, sowohl aus der ihm bekannten Literatur, als auch aus seinen Erfahrungen heraus den Stoff zu vermehren und im besonderen zu ergänzen. Es ist förderlicher, die Gesichtspunkte der Betrachtung und die Forschungsergebnisse des Verf. hier in nuce zu wiederholen, um zur Weiterarbeit anzuregen. Erlangt Dr. Blochs Arbeit die ihr nach meinem Dafürhalten gebührende Würdigung in ärztlichen Kreisen sowie unter Volksforschern, so leitet sie gewiß eine neue Epoche auf dem behandelten Sondergebiete ein.

Von prinzipieller Wichtigkeit ist Blochs Bemerkung: “Im großen und ganzen besteht der Satz zu Recht, daß der Geschlechtstrieb als rein physische Funktion weder ein Vergleiehungsobjekt, noch ein Unterscheidungsmerkmal zwischen primitiven und zivilisierten Menschen bilden kann.” Das ist insofern richtig, als dem Ethnologen nirgends in der Welt wirklich primitive Menschen in gesellschaftlichen Gruppen begegnen. Alle Menschentribus der Oekumene sind bereits nach der einen Richtung hin zivilisiert und wir müssen gegebenenfalls die Vergleiehungsobjekte in der nichtmenschlichen Tierwelt suchen. Das Wort “Kultur” ist daher in der nachfolgenden Ausführung Blochs störend und der Gedanke wäre anders klarer und bestimmter auszudrücken: “Das Wesen des Geschlechtstriebes und seiner Anomalien ist eben unabhängig von aller Kultur und weist bei primitiven und zivilisierten Völkern dieselben Züge auf; es ist unabhängig von den mit der Kultur verknüpften körperlichen und geistigen Schädigungen, von der Degeneration im anthropologischen und pathologischen Sinne. Kultur und Degeneration kommen. nur als begünstigende, frequenzvermehrende Einflüsse in Betracht.” Unanfechtbar ist die Feststellung Blochs: “Daneben gibt es eine große Zahl von äußeren Faktoren, welche mit der Kultur, der Degeneration, der degenerativen Vererbung nichts zu tun haben, deren Einflüsse aber für die Entstehung sexueller Anomalien bei primitiven und hochstehenden Völkern von größter Bedeutung sind.”

Dr. Bloch unterscheidet im ganzen zwei Gruppen sexueller Perversionen, die angeborenen, bezw. die seit frühester Kindheit bestehenden, und die im späteren Leben erworbenen. Letztere zerfallen wiederum in diejenigen geschlechtlichen Verirrungen, die durch Krankheiten bedingt sind, und jene, die bei Gesunden vorkommen. Bloch stellt in seiner Schrift nur die ätiologischen Verhältnisse der letztgenannten Gruppe dar, d. h. die Ursachen der Entwicklung sexueller Perversionen bei sonst gesunden Menschen. An dem Ausdrucke “sexuelle Perversion” setze ich das Gleiche aus wie an “Psychopathia sexualis”. Auch hier verbirgt das Wort von vornherein eine Verurteilung, die zumindest in wissenschaftlicher Diskussion nicht vorangestellt werden soll, um das Urteil nicht zu beeinflussen. Ich möchte als Ersatz für beide Termini einen anderen vorschlagen, u. zw, wieder einen griechischen, Paraphilie (παράφιλία), für den ich zwar keinen Beleg aus dem alten griechischen Sprachgebrauche kenne, der aber analog dem Worte παράνοια (Unverstand, Torheit, Wahnsinn) gebildet ist und schlicht eine von der gewöhnlichen Liebe abweichende Form andeutet, die dem Wesen der wahren Liebe nicht entspricht, deren Zweck die Befruchtung des Weibes am Ende sein muß. Das Beiwort lautete darnach paraphiletisch (παραφιλητος). Ich will mich im folgenden dieser Neubildungen bedienen, die auch den Vorzug haben, daß sie uns jedesmal ein Wort ersparen. In der großen Mehrzahl der Fälle, sagt Bloch, ergibt die ärztliche Untersuchung keinerlei Indizien für das Vorhandensein einer krankhaften Grundlage der geschlechtlichen Abnormität. Einzelne geringfügige Symptome oder gar bloße “Nervosität”, die ja heute so überaus in allen Schichten des Volkes verbreitet ist, genügen gewiß nicht, um paraphiletische Akte oder Zustände als “krankhaft” hinzustellen. Es besteht vielmehr kein Zweifel, daß alle Paraphilien auch bei geistig und körperlich gesunden. Menschen auftreten können, die in jeder Beziehung als “zurechnungsfähig” betrachtet werden müssen.

Es steht damit wie mit der Ekstase im Verhältnisse zur klaren Vernunft, worüber uns Thomas Achelis auch vom Standpunkte der Ethnologie dankenswerteste Aufklärungen gewährt (3). Auch die Paraphilic zeigt sich als eine besondere Art von Ekstase in geschlechtlicher Beziehung, und der Zusammenhang beider Erscheinungen, die zwar von verschiedenen Geistesrichtungen ausgehen, ist klar erweislich, wofür sich Andeutungen auch bei Bloch finden. Nach seiner Auffassung liegt die Erklärung für das häufigere Vorkommen der Homosexualität und anderer Paraphilien der Vita sexualis in südlichen Gegenden einzig und allein in dem Umstande, daß in diesen Regionen das frühere Auftreten und die größere Intensität der Libido häufiger das Bedürfnis nach Reizsteigerungen in deren Befriedigung zur Folge haben muß. Als Ethnolog kann ich ihm hierin nicht unbedingt beipflichten. Weil sich in südlichen Ländern unter milderen Klimaten die Paraphilien mehr in der Oeffentlichkeit abspielen und augenfälliger sind, erwecken sie den Anschein häufigeren Vorkommens, während dem Nordländer erstens die Gelegenheiten zur Stillung seiner paraphiletischen Wünsche nicht so günstig sind, wobei noch in Rechnung zu ziehen ist, daß die stark bekleideten Nordländer an ihrem Gewande auch ein nicht zu unterschätzendes Schutzmittel gegen die Unternehmungen der Paraphiletiker besitzen. Die sinnliche Begier ist bei allen Menschengruppen gleichmäßig vorhanden, nur machen die einen aus der Not eine Tugend und die Tugend wird zur Gewohnheit, zur Sitte und endlich zum Rechtsbrauch, doch nicht überall. Das lehrt uns das Volksleben der Burjäten. Diese Leutchen haben nur nicht das unendliche Glück gehabt, in ihrer Mitte die höchste Blüte der Kultur, d. h. gelehrttuende Skribenten gedeihen zu sehen, sonst wären auf sie dieselben Worte anwendbar, die Bloch für die Inder hat, wie folgt: “Aus dem näheren Studium des indischen Liebeslebens ergibt sich mit Evidenz, daß von den Indern das Raffinement und die Unzucht im Geschlechtsverkehre planmäßig ausgebildet und als ein religiöses Gebot bezeichnet wurden, ohne daß von irgendwelchen angeborenen oder krankhaften Zuständen, sogenannter ‘Psychopathia sexualis’ im Sinne Krafft-Ebings, die Rede sein kann. Zahlreiche, in ihrer Art einzig dastehende Lehrbücher der Liebeskunst lehren mit der Begründung der Notwendigkeit alle Arten der geschlechtlichen Verirrungen, Sadismus in Form von Kratzen, Beißen und Flagellieren (inklusive Morsus genitalium!), Anwendung von Stimulantien zur Vergrößerung des Penis, zur Erweiterung oder Verengerung der Vulva” u. s. w.

Eulenburg hat die von Lombroso und Ferrero aufgestellte Theorie von der geringeren Sensibilität des Weibes gründlich widerlegt. Wenn man R. Günther und Ed. Carpenter (dessen Gewäsch wir nun auch deutsch zu genießen bekamen) anhört, wäre das Weib sogar nahezu geschlechtlich indifferent. Bloch meint dagegen, es wäre “doch nicht zu leugnen, daß im allgemeinen der Mann ein mächtigeres sexuales Triebleben besitzt als das Weib. Das sinnliche Verlangen äußert sich früher und kräftiger beim Manne, während das unberührte mannbare Weib viel leichter dem sich regenden dunklen Drange nach geschlechtlicher Vereinigung mit dem Manne Widerstand leisten kann.” Nein, sie kann es nicht! Was sie in unserer Kulturgesellschaft im Zaume hält, ist lediglich die Angst vor den Folgen einer Hingabe an den Mann. Die Folklore lehrt uns ja unwiderleglich, daß das Weib den Mann verführt. Wenn ich irgend etwas mit meinem Buche “Streifzüge im Bereiche der Frauenschönheit” (Leipzig 1903) erwiesen habe, so ist es, wie ich glaube, die größere Schlauheit und Uebermächtigkeit des Weibes über den Mann in geschlechtlichen Dingen. O. Effertz’ Auslassung über Venerie und Erotik, die Bloch zu seinen Gunsten zitiert, hält einer Prüfung nicht Stich, weil Wortspielereien folkloristischen Tatsachen gegenüber ohne Beweiskraft sind. Zehn Seiten später sieht dies Bloch in einer Anmerkung selber richtig ein: “Man verkenne auch nicht, daß häufig nur eine scheinbare sexuelle Anästhesie vorhanden ist, vielmehr die dem Weibe eigentümliche Zurückhaltung im Geschlechtsverkehre als solche gedeutet wird.” Gerade diese “Zurückhaltung” ist dem Weibe nicht eigentümlich, sondern nur die Wirkung eines auf das Weib ausgeübten gesellschaftlichen Zwanges innerhalb unseres Kulturkreises, und selbst da darf man nicht ohneweiters verallgemeinern.

Einen grundlegenden Gedanken spricht Bloch (auf Seite 69 f.) aus, wo er auf den Kulturmenschen zu reden kommt: “Eine reichere soziale Gliederung, ein komplizierteres Geistesleben, eine bestimmtere Gestaltung ethischer Auffassungen reflektieren stets auch auf die Sexualphantasie, können diese in einem bestimmten Sinne verändern und auf Abwege führen. Es gibt keine physische Aeußerung des Sexualtriebes, die nicht unter Umständen allein einer sehr lebhaften oder irregeleiteten Phantasie entsprungen sein könnte.” Das ist wahr, doch nicht allein auf die Kulturmenschen anwendbar. Wir haben noch einige andere Sorgen und Aufgaben im Leben, als bloß den Geschlechtstrieb zu befriedigen, während sich die Phantasie kulturarmer Menschen mehr auf das Punctum puncti konzentrieren kann. Wäre der Geschlechtsgenuß das höchste Menschenglück, wir wären dank unserer Kultur stark im Nachteile. In Bezug auf Phantasie sind wir es auch tatsächlich, und darum ist unser Maß an Lebensglück geringer, aber an Unglück größer.

Nur in einer Hinsicht sind wir Kulturmenschen mit unserer Phantasie auf gleicher Stufe mit den kulturärmsten Menschengruppen verblieben, dort nämlich, wo Sexualleben mit Religion verknüpft ist. “So allein können wir uns,” sagt Bloch, “die Entwicklung einer riesenhaften sexuell kasuistischen Literatur in der Theologie und ihrem Zweige, der Pastoralmedizin, erklären. Das Verständnis für diese Tatsachen ermöglichen nicht die erbitterten, von konfessionellem Vorurteile diktierten Tiraden der Kulturhistoriker, sondern nur die Darlegungen des Arztes und Anthropologen, der diese Dinge im großen Zusammenhange betrachtet und die Beziehungen zwischen Religion und Geschlechtsleben als allgemein menschliche erkannt hat und nicht als künstliche Produkte irgendeiner bestimmten Geistesrichtung auffaßt.”

Im zweiten Teile verficht Bloch im Anschlusse an die Ethnologie die Meinung, daß die meisten geschlechtlichen Verirrungen gar nicht in den Bereich des Arztes fallen; den Kern der algolagnistischen Erscheinungen bilde die Freude am fremden oder eigenen Schmerze, d. h. die gegen andere oder gegen sich selbst gerichtete Grausamkeit. Er findet es auffällig, daß schwache, zarte Personen, besonders Frauen, häufig grausame Neigungen bekunden, die man von ihnen nicht erwartet hätte. Seine Erklärung, die Grausamkeit entspränge vorübergehend der Idee einer Superiorität, damit die den schwachen Individuen eigene Furcht dadurch überwunden werde, ist hübsch, doch nicht ausreichend. Er vergaß dabei hervorzuheben, daß unsere Erziehung leider hauptsächlich auf der Pflege und Ausbildung grausamer Anlagen beruht und daß wir Europäer unter allen Menschengruppen dieses Planeten die Ehre, die allergrausamsten zu sein, für uns in Anspruch nehmen können, und daß man uns fortwährend lehrt, darin unseren Stolz und unsere Ueberlegenheit zu suchen. Was Wunder, wenn dann auch schwache, zarte Personen ihren Anteil an der vermeintlichen Lust und Kraft genießen wollen?! Unsere herrliche, prächtig gefügte gesellschaftliche Ordnung fußt auf Stärkung des Starken und Schwächung des Schwachen. Wenn sich die Weiber organisieren, entsteht eine Gynäkokratie im großen Stile, die Geschichte im kleinen heißt man Masochismus. Einer muß den anderen knechten; knechtet der Mann die Frau, so stoßen wir daran nicht an; wenn sich aber das Weib zu fühlen beginnt, schreien wir wehvoll auf; denn die Welt steht sonst nimmer lang.

Die Möglichkeit einer Verkörperung der gesamten Paraphilie in einem einzigen Individuum gilt Bloch als der beste Beweis für das Erworhensein der Paraphilien, da ja eine Annahme des “Angeborenseins” sämtlicher geschlechtlicher Abnormitäten bei derselben Person unhaltbar wäre. Angeboren ist die Anlage oder das Talent , den Paraphiletiker macht erst die Gelegenheit . Man sollte es kaum für möglich halten - wieviel Schlechtigkeit wenn dieser Ausdruck statthaft ist - dem Menschenkinde angeboren worden . Darüber gibt uns reichen Aufschluß die Pädologie, deren Vertreter (z. B. O. Chrishman, der Amerikaner) so weit gehen, die Kinder als eine besondere Menschentierart zu bezeichnen. wird kaum fehlgehen, die Kinder als die ersten Urheber von Paraphilien hinzustellen, oder zumindest, die Erwachsenen können von Kindern noch zulernen. Man muß sich Blochs Kernsatz merken: “Die Ungeheuerlichkeit des Aktes ist durchaus kein Kriterium für seinen psychopathischen Ursprung”; ferner: “Man darf aus der Tatsache, daß Kranke eine Paraphilie haben, nicht den Schluß ziehen, daß Paraphilie immer mit Krankheit verknüpft sein muß, zumal wenn man sich an die unzweifelhaft feststehende Tatsache erinnert, daß sich der gesunde Mensch an geschlechtliche Verirrungen derart gewöhnen kann, daß sie als Paraphilien imponieren, ohne deshalb die geistige Gesundheit des Betreffenden im geringsten zu tangieren.”

Als endgiltige, letzte Ursache aller Paraphilien betrachtet Bloch zum Schlusse seines Werkes “das dem Genus Homo eigentümliche geschlechtliche Variations bedürfnis, das als eine physiologische Erscheinung aufzufassen ist und dessen Steigerung zum geschlechtlichen Reizhunger die schwersten Paraphilien erzeugen kann”. Dieses Gesetz bilde die Grundlage einer jeden Philosophie des Geschlechtslebens. Aus ihm gehe mit Deutlichkeit hervor, daß die Prostitution als ein bloßes Produkt dieses sexuellen Variationsbedürfnisses und als Ersatz der ursprünglich aus letzterem hervorgegangenen Promiskuität unausrottbar sei, falls man nicht eine andere Möglichkeit der Befriedigung dieses Variationsbedürfnisses finde, welche die Gefahren der Prostitution beseitigen und doch jener immer wieder durchbrechenden Neigung Befriedigung gewähren könne.

Hier ist der Ausdruck “Prostitution” in einer sehr engen oder konventionellen Bedeutung aufzufassen. Ist doch im Durchschnitte die bei uns übliche Ehe auch nur eine Form der Prostitution des Weibes oder des Mannes oder beider gleichzeitig. Für das Variationsbedürfnis ist durch die Institution der Ehe mit ihrer unausrottbaren Verlogenheit genügend vorgesorgt. Die Prostitution ist kein wirklicher Gegensatz zur Ehe, sondern nur eine Zeitehe mit kurzer, gegenüber der Dauerehe mit endloser Reue. Es gibt zwar auch glückliche Ehen, wie es ja auch Leute gibt, die in der Lotterie große Summen gewonnen haben wollten.

In einer Ermahnung zur Mäßigung in Liebessachen klingt Blochs Werk aus. Das liest sich wie eine Predigt, die weder schadet, noch nützt; an der Philie und Paraphilie ändert dies nichts. Der Leser wird sich dabei auch nicht aufhalten, sondern lieber das Werk von neuem vornehmen; denn es bietet soviel an kostbaren Anregungen, daß man damit innerhalb des Rahmens eines Berichtes nicht fertig werden kann. Mit Nachdruck aufmerksam machen wollte ich die Aerzte auf eine Leistung, aus deren Studium sich ihnen erweiterte Perspektiven eröffnen, und ich hoffe, daß sie in nicht zu ferner Zukunft das Zusammengehen mit den Folkloristen und Ethnologen zur Förderung der Wissenschaft freudig begrüßen werden. Der jährlich tagende Naturforscher- und Aerztekongreß hat bereits eine eigene Sektion für Ethnologie eingeführt, nur melden sich die Ethnologen nicht zu Vorträgen. Es genügt nicht, die Zulassung von Ethnologen zu erklären, als ob sich die Ethnologen um eine solche Ehre reißen würden. Sie sind nicht so ehrgeizig und halten sich darum ferne.

(1) Beiträge zur Aetiologie der Psychopathia sexualis. Von Dr. med. Iwan Bloch , Arzt für Haut- und Sexualleiden in Berlin . Mit einer Vorrede von Prof. Dr. Albert Eulenburg in Berlin . Erster Teil , Dresden . H. R. Dohrn 1902. Zweiter Teil , ebenda 1903.

(2) Der Ursprung der Syphilis . Eine medizinische und kulturgeschichtliche Untersuchung von Dr. med. Iwan Bloch Erste Abteilung. Jena, Gustav Fischer 1901.

(3) Die Ekstase Von Prof. Dr. Thomas Achelis. I. B. der Kulturprobleme der Gegenwart. Herausgegeben von Leo Berg, Berlin, Johannes Räde, 1902.

References